Freitag, 11. Juli 2008
Erster Eintrag
Hallo liebe Leser,

dies ist mein Blog in dem ich ab und an interesannnte G'schichten veröffentliche. Die Motivation ist erstmal mit Freunden und Bekannten und für Freunde und Bekannte zu schreiben. Vielleicht entwickelt sich das ja zu einer Art Tagebuch. Mal sehen.

Für denjenigen der sich fragt was das Wort "kahvipaussi" eigendlich bedeutet bzw. woher es kommt:
Das Wort wurde vom deutschen ins finnsiche übernommen. Es ist also ein Germanismus und bedeutet Pause oder Kaffeepause. Ich bin ein spezieller Fetisch der Kaffeepause. Kaffeepausen sind gut zum unterhalten, pausieren, wach werden und vor allem um Dinge aufzuschieben und zu verzögern. Das ist aber wieder ein anderes Kapitel. "Kahvipaussi" gewann übrigens bei einer Auszeichnung für Wörterwanderung den ersten Platz.

Letztendlich versinnbildlicht das Wort einfach die Tatsache das Mann die Blogeinträge in einer Kaffeepause schreiben sowie lesen kann.

Viele Grüße,
Carsten

... comment

 
So so, ein Germanismus. Aha. Kahvi. «Vom deutschen ins finnsiche übernommen». Die finno-ugrische Sprache. Germanismus. Wer hat Ihnen denn das erzählt, das Sie uns da in falschem Deutsch erzählen wollen?

... link  


... comment
 
Zunächst mal Danke für die Kritik.

Unter Germanismus verstehe ich eine Wanderung eines deutschen Wortes in ein anderssprachiges Land. Der Dunden sagt dazu: "Sprachw. deutsche Spracheigentümlichkeit in einer nichtdeutschen Sprache." Dazu gehören somit auch Worte vom deutschen ins finnische.

Erzählt hat mir das niemand, ich habe es in der Neon gelesen. Für weitere Informationen zu diesem Germanismus können Sie den deutschen Sprachrat kontaktieren.

So, sie kritisieren mein Deutsch? Nobody is perfect, ne? In Ihren Sätzen feht mir auch das Subjekt und das Verb.

Falls Sie es besser wissen oder vielleicht Germanismus studieren/lehren können Sie mich gerne des besseren belehren. Da fällt mir doch glatt noch so ein Germanismus ein: "besserwisser", bedeutet so viel wie Besserwisser und wurde ins finnische übernommen.

Danke.

... link  

 
Ach Gottchen. Kommen Sie wieder runter.

Ich habe mich vielleicht etwas kryptisch ausgedrückt, das mag sein. Ich wollte Sie darauf hinweisen, daß kahvi nicht aus dem Germanischen oder auch Deutschen ins Finnische gewandert ist. Kahvi ist finnisch und hat allenfalls im Ungarischen eine Entsprechung. Das Wort entstammt der finno-ugrischen Sprachfamilie.

Das hat mit Besserwisserei nichts zu tun. Sondern es ist der Tatsache geschuldet, daß allzuschnell etwas übernommen wird (einschließlich mangelhaftem Deutsch), das im Internet auftaucht — und dann eben auch Verbreitung findet. Das gilt es zu vermeiden. So einfach ist das.

Nebenbei: Der Studiengang oder auch die Lehre heißt nicht Germanismus, sondern Germanistik. Und die wiederum beschäftigt sich eher weniger mit kaltem Kahvi.

... link  

 
Sie meinen mangelhaftes Deutsch. Nunja, nicht jeder ist ein Goethe und möchte es sein. Außerdem haben meine Texte auch eine ganz andere Zielgruppe als Ihre es haben.

Ich habe auch nicht behaupt das "kahvi" aus dem deutschen kommt, sondern der Begriff "kahvipaussi". Also eher die Wortkonstellation. Das Wort "paussi" gibt es im finnischen nicht. Außerdem ist "Kaffeepause" ein typisch deutsches Wort, das es in der Form nicht im finnischen gab, bis es sich dort, wahrscheinlich durch das Geschäftsleben, eingebürgert hat.

Sorry, bei Germanismus - Germanistik habe ich mich verschrieben. Dann ist die richtige Lehre wohl eher die Linguistik.

... link  

 
was ist das eig für ein mensch, der meint alles besser wissen zu müssen?

ich find deine erklärung trotzdem gelungen;-)

-besserwisser *grrr*

... link  

 
Besserwisserei... ;-)

Ist doch nur nen einfacher Bolg zum für einfach so, und keine Doktorarbeit!^^

... link  


... comment